nach oben!

Steuertipps vor dem Jahreswechsel 2023

Alle Jahre wieder empfiehlt sich zum Jahresende ein Steuercheck.

Egal ob Unternehmer oder Dienstnehmer, die in diesem Beitrag vorgestellten einfachen Handgriffe zur Optimierung ihrer Steuerlast haben jedenfalls eines gemein: Sie müssen noch bis zum 31. Dezember durchgeführt werden.

Denn bekanntlich ist es am „32. Dezember“ zu spät.

Wir präsentieren hierzu eine Auswahl möglicher Ansatzpunkte für den KMU-Bereich.

 

 

1) Eine gezielte Steuerplanung ermöglicht Ihnen die bestmögliche Glättung Ihres Steuertarifs.

Als Einnahmen-Ausgaben-Rechner können Sie dies bspw. durch Vorziehen von Betriebsausgaben des Folgejahres (zB Akonto auf Wareneinkäufe) oder durch  Gestaltung der Abrechnung und damit des Zuflusses von Einnahmen steuern. Zu beachten ist jedoch, dass regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben, die 15 Tage vor oder nach dem Jahresende bezahlt werden, dem Jahr zuzurechnen sind, zu dem sie wirtschaftlich gehören.

Bilanzierende Unternehmen dürfen bspw. Forderungen (inkl. Gewinnanteil) erst bei tatsächlichem Entstehen (Leistungserbringung) buchen – dadurch haben Sie einen gewissen Gestaltungsspielraum. Ist ein Auftrag zum 31.12.2023 noch nicht fertig gestellt (Lieferung noch nicht erfolgt) und eine (Teil-) Abrechnung nicht möglich oder vorgesehen, dann unterbleibt die Gewinnrealisierung zu diesem Stichtag. Das heißt, dass in diesem Ausmaß der Gesamtgewinn verringert wird.

 

2) Überprüfen Sie als umsatzsteuerbefreiter Kleinunternehmer rechtzeitig, ob Sie noch im laufenden Jahr die Kleinunternehmergrenze von € 35.000 Jahres-Nettoumsatz überschreiten. Ein einmaliges Überschreiten um max. 15 % in fünf Jahren ist möglich, ansonsten müssen korrigierte Rechnungen mit USt für das komplette Jahr 2023 ausgestellt und die USt nachgezahlt werden! Wenn Sie das dann nicht von Ihren Kunden holen können, ist das ein enormer Nachteil.

In manchen Fällen ist es aber aufgrund des Vorsteuerabzugs durchaus sinnvoll, auf die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer zu verzichten. Der Verzicht bindet Sie allerdings fünf Jahre.

 

3) Verfügen Sie nur über geringe Betriebsausgaben, kann es vorteilhaft sein zur Pauschalierung der Betriebsausgaben zu optieren. Die Fristen hierfür hängen jedoch auch davon ab, wie oft bereits gewechselt wurde (Details erhalten Sie von Ihrem Steuerberater). Je nach ausgeübter Tätigkeit können hierbei 6 % bzw. 12 % pauschal vom Gewinn abgezogen werden. Manchen Berufsgruppen stehen hierzu individuelle Pauschalierungsregeln zur Verfügung.

Für Kleinunternehmer (Jahres-Gesamtumsatz maximal EUR 40.000,-) können die Betriebsausgaben pauschal mit 45% (bzw 20% bei Dienstleistungsbetrieben) angesetzt werden. Zusätzlich können noch die Sozialversicherungsbeiträge und der Grundfreibetrag gewinnmindernd berücksichtigt werden.

 

4) Der Grundfreibetrag beim Gewinnfreibetrag wurde ab 2022 von 13% auf 15% erhöht. Der steuerfreie Grundfreibetrag, für den kein Investitionserfordernis besteht, beträgt daher zukünftig bis zu € 4.500. Für über den Grundfreibetrag i.H.v. € 30.000 hinausgehende Gewinne bleiben die Stufen und Prozentsätze unverändert. Der Höchstbetrag für den investitionsbedingte Gewinnfreibetrag (IGFB) beträgt 2023 somit € 45.950. Als Investitionen gelten hierbei ungebrauchte, abnutzbare körperliche Wirtschaftsgüter (zB Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, LKW) sowie bestimmte Wertpapiere, welche mind. vier Jahre im Betriebsvermögen gehalten werden müssen. Wertpapiere haben den Vorteil, dass sie sich nicht „abnutzen“ und sohin deren Anschaffung zu einer echten Steuerersparnis führt.

 

5) Investitionsfreibetrag (IFB) – kann bei der Anschaffung bzw. der Herstellung von abnutzbarem Anlagevermögen als zusätzliche Betriebsausgabe herangezogen werden. Begünstigt sind Güter, die eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von min. 4 Jahren haben. Die Höhe der IFB beträgt 15% der Anschaffungskosten für Güter, die dem Bereich der Ökologisierung zuzuordnen sind bzw. 10% der Anschaffungskoten für alle anderen Wirtschaftsgüter.

Entsteht aus der Inanspruchnahme des IFB ein Verlust, so ist dieser ausgleichs- bzw. vortragsfähig!

Sprechen Sie vorher unbedingt mit Ihrem Steuerberater, ob der IGFB oder doch der IFB für Sie günstiger ist!

SLT Tipp: Sinnlose Investitionen – die sich nicht rechnen – sollten nie getätigt werden. Denn auch im besten Fall zahlt der Staat durch die Steuerersparnis nur 50% (bzw. bei einem Einkommen von über € 1 Mio: 55%) mit. Wenn die Investition aber betriebswirtschaftlich nützt, nehmen Sie sie bis zum 31.12.2023 in Betrieb, damit Sie auch noch die Halbjahresabschreibung geltend machen können.

 

6) (Weihnachts)-Geschenke an Mitarbeiter sind beim Arbeitgeber bis € 186, Betriebsveranstaltungen (inkl. Weihnachtsfeier) zusammen bis € 365 pro Jahr und Mitarbeiter abzugsfähiger freiwilliger Sozialaufwand. Beim Mitarbeiter selbst sind diese Beträge von der Lohnsteuer und Sozialversicherung befreit. Doch Vorsicht: Geldgeschenke sowie Geschenke, die in Bargeld abgelöst werden können, sind steuerpflichtig.

 

7) Essensgutscheine: Die Steuerbefreiung für Essensgutscheine von bis zu € 8,00 pro Arbeitstag (steuerfrei bei Ihren Mitarbeitern und bei Ihnen abzugsfähiger freiwilliger Sozialaufwand) gilt nicht mehr nur für Mahlzeiten, die in einer Gaststätte konsumiert werden, sondern auch für solche, die zwar von einer Gaststätte oder einem Lieferservice zubereitet bzw. geliefert, aber beispielsweise in der eigenen Wohnung (etwa im Home Office) konsumiert werden.

 

8) Spenden aus dem Betriebsvermögen an begünstigte Einrichtungen, können bis max 10 % des Gewinns abgesetzt werden. Unabhängig davon können Sie Spenden im Zusammenhang mit Katastrophenschäden (Hochwasser, Lawinen udgl) unbegrenzt absetzen, sofern diese dementsprechend beworben werden (zB auf Ihrer Homepage). Damit derartige Spenden noch im Jahr 2023 abgesetzt werden können, müssen sie bis spätestens 31.12.2023 geleistet werden. Die Liste der begünstigten Spendenempfänger ist auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen abrufbar.

 

9) Registrierkasse: Nach dem letzten getätigten Umsatz bis zum 31.12.2023 ist der Jahresbeleg herzustellen (der Ausdruck sieben Jahre aufzubewahren) und über Finanzonline zu verifizieren.

 

10) Arbeitsplatzpauschale: Selbständige haben ab der Veranlagung 2022 die Möglichkeit, pauschale Aufwendungen für die betriebliche Nutzung der Wohnung geltend zu machen (z.B. für Miete, Strom oder Heizung). Aufwendungen, die nicht wohnraumspezifisch sind, sondern ein betriebliches „Arbeitsmittel“ betreffen, sind davon nicht erfasst (insbesondere Computer, Drucker); sie bleiben weiterhin neben dem Pauschale abzugsfähig.

 

11) Senkung der Körperschaftsteuer (KÖSt): Die Körperschaftsteuer wurde im Kalenderjahr 2023 von derzeit 25% auf 24% und soll im Kalenderjahr 2024 von 24% auf 23% gesenkt werden.

 

9) Die degressive Abschreibung (AfA), als coronabedingte Investitionsförderung, die zu Beginn eine Abschreibung von bis zu 30 % der Anschaffungs- und Herstellungskosten ermöglicht, kann nur noch für Inbetriebnahmen bis 31.12.2022 genutzt werden.

 

10) Arbeitsplatzpauschale: Selbständige haben ab der Veranlagung 2022 die Möglichkeit, pauschale Aufwendungen für die betriebliche Nutzung der Wohnung geltend zu machen (z.B. für Miete, Strom oder Heizung). Aufwendungen, die nicht wohnraumspezifisch sind, sondern ein betriebliches „Arbeitsmittel“ betreffen, sind davon nicht erfasst (insbesondere Computer, Drucker); sie bleiben weiterhin neben dem Pauschale abzugsfähig.

 

11) Vorschau: Ab dem 1.1.2023 findet eine Erhöhung der Grenze für die sofortige Absetzung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) von EUR 800,- auf EUR 1.000,- statt.

 

SLT Tipp:  Es gibt noch einiges mehr zum Jahreswechsel zu bedenken, aber aus Platzgründen können nicht alle Themen behandelt werden. Woran wir Sie aber gern erinnern, ist, dass die 7-jährige Aufbewahrungspflicht für alle Aufzeichnungen (Belege, Bücher etc.) des Jahres 2016 abläuft – ausgenommen Aufzeichnungen im Zusammenhang mit Grundstücken (bis 22 Jahre) oder für ein allenfalls laufendes behördliches oder gerichtliches Verfahren.

In diesem Zusammenhang weisen wir Sie auf die verlängerte Aufbewahrungsfrist aller Unterlagen, Belege und Arbeitsaufzeichnungen im Zusammenhang mit Kurzarbeit und Investitionsprämie (jeweils 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres des letzten Auszahlung) hin.

 

Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen. Wir freuen uns darauf!

 

Prof. Mag. Rudolf Siart,

Mag. René Lipkovich

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien,

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG

Tel: 01 493 13 99

e-mail: slt@slt.at

Stand: 30.10.2023, Haftung ausgeschlossen


| voriger Artikel:


| nächster Artikel:


| zurück: zur Newsübersicht

 

War dieser Artikel interessant für Sie? einfach weitersagen:

 

Praxishandbuch Unterhaltsbemessung (2. Auflage)

 

Die 2. Auflage unseres unverzichtbaren Leitfadens für alle PraktikerInnen des Unterhaltsrecht.

Praxistag für Wirtschaftsstrafverteidiger 2024

 

Ein Praktikeraustausch von Strafverteidiger:innen, Zivilanwält:innen, Justiz, Lehre und Buchsachverständigen. 23.09.2024

Energiekostenpauschale 2 für Kleinunternehmen bis 8.8.24 beantragen

 

Sie können bis 8. August die Energiekostenpauschale 2 für Unternehmen zwischen 10.000 und 400.000...

Jahrestagung Buchsachverständige 2024

 

17.10.24 Der praktische Nutzen von Buchsachverständigen-GA: von der Lösung der Tatfrage zu plausiblen vertretbaren...

Die Flexible Kapitalgesellschaft

 

Seit 2024 gibt es neben den bereits bekannten Gesellschaftsformen nun auch die Flexible Kapitalgesellschaft

Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen

 

Unterstützung für gemeinnützige Organisationen - Anträge bis 30. Juni 2024

SVS Gesundheitshunderter und SVS gemeinsam lächeln

 

100 Euro für Gesundheitsförderung, 100 Euro für Kinder-Sportcamps & 100 Euro für den Zahnarztbesuch.

Unterhaltsgutachten bei Land- und Forstwirtschaft

 

Die Besonderheiten der Unterhaltsermittlung bei Land- und Forstwirtschaft von Rudolf Siart und Thomas Resl.

PRAE Aufzeichnungen und Meldepflichten

 

Klarstellungen zu den geänderten Melde- und Aufzeichnungspflichten. Wann reichen die PRAE Formulare? Braucht es...

Steuertipps vor dem Jahreswechsel 2023

 

Tipps zur Optimierung der Steuerlast. Noch vor dem Jahreswechsel!

Seminar: Unterhaltsbemessung aus der gutachterlichen Praxis 2023

 

Montag 19. November 2023, Vortragende: Prof. Rudolf Siart, Rechtsanwalt Mag. Dieter Pfannhauser

Prozessoptimierter Umgang mit Buchsachverständigen- Gutachten im Strafverfahren

 

Live-Webcast Seminar am 17.9.2023. Vortragende: RA Dr. Lukas Kollmann, Prof. Mag. Rudolf Siart

Praxistag für Wirtschaftsstrafverteidiger 2023

 

Ein Praktikeraustausch von Strafverteidiger:innen, Zivilanwält:innen, Justiz, Lehre und Buchsachverständigen. 17.10.2023

Jahrestagung Buchsachverständige 2023

 

Der Buchsachverständige im Fokus von Beitrag zur Wahrheitsfindung, Informationspflicht und Haftungsvermeidung. 5.10.2023

Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung Neuregelung 2023

 

NEUES bei der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung für 2023 – das Um und Auf für Sportvereine...

Steuererleichterungen 2023

 

€ 3.000,00 steuerfreie Teuerungsprämie in 2022 und 2023!   Zulagen und Bonuszahlungen, die der...

Energiekostenzuschuss für Unternehmen – Richtlinie veröffentlicht & Nachfrist

 

Die Details zum Energiekostenzuschuss.

Einkommensteuer-pauschalierung für international tätige Sportler

 

Einzelsportler/innen – sofern kein echtes Dienstverhältnis bei einem Verein besteht – fallen einkommensteuerrechtlich unter...

Steuertipps vor dem Jahreswechsel 2022

 

Tipps zur Optimierung der Steuerlast. Noch vor dem Jahreswechsel!

Rückblick Jahrestagung Buchsachverständige 2022

 

Unter Leitung von Prof. Rudolf Siart veranstaltete der MANZ Verlag im September die Jahrestagung...

Wie gründe ich eine Kommanditgesellschaft und was ist dabei zu beachten?

 

Sie möchten ein Unternehmen gründen – und ziehen dabei die Rechtsform der Kommanditgesellschaft in...

Jahrestagung Buchsachverständige 2022

 

Treffen und Austausch zwischen Recht und Gutachterpraxis. 29.9.2022. MANZ Rechtsakademie. Leitung: Rudolf Siart.

Geimpft gesünder. 100 Euro Bonus – Aktion der SVS

 

Impfen hilft! 100 Euro Bonus für Selbständige und Mitversicherte.

Informationssystem Kontenplan – Nützen Sie Ihr Rechnungswesen optimal!

 

Ein gut strukturierter Kontenplan liefert viele Informationen über den Betrieb.

Gewinnschwellenanalyse

 

Ab welchem Umsatz bin ich profitabel?

Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

 

Welchen Beitrag leistet eine Filiale oder Zweigstelle zum Gesamterfolg des Unternehmens?

Sportbonus – bis zu 75% Förderung von neuen Vereinsmitgliedern

 

Verlängert bis September 2022! 75% Förderung des Mitgliedsbeitrags für Neumitglieder.

Corona-Prämie für 2021 bis 3.000 Euro steuerfrei

 

Am 16. Dezember hat der Nationalrat entgegen der bislang bekannten Gesetzesentwürfe doch noch durch...

Weitere Hilfsmaßnahmen im Abgabenrecht

 

Steuerfreie Weihnachtsgutscheine bis zu EUR 365, Covid-Steuerbegünstigungen ...

Wie gründe ich eine GmbH und was ist dabei zu beachten?

 

Sie wollen ein Unternehmen gründen – und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist...

Wie gründe ich ein Einzelunternehmen und was ist dabei zu beachten?

 

Sie haben die Gründung eines Unternehmens betriebswirtschaftlich durchkalkuliert und einen Rechtsformvergleich angestellt und wollen...

Werbeabgabe im Sportverein

 

Ganz allgemein unterliegen der Werbeabgabe sämtliche Werbeleistungen, soweit sie im Inland gegen Entgelt erbracht...

Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital darin gebunden?

 

Wie sieht es um die Höhe der Lagerbestände aus? Wie teuer ist das Warenlager?

Wie optimieren Sie Ihre finanziellen Mittel – Offene-Posten-Management

 

Wie schnell werden meine Rechnungen bezahlt?

Video – Pauschale Reiseaufwandsentschädigung kurz erklärt

 

Prof. Rudolf Siart war im August als Mitlied der ExpertInnenrunde zu Gast beim Österreichischen...

Was bedeutet Zahlungsunfähigkeit

 

Wie erkenne ich eine Zahlungsunfähigkeit und wie sichere ich mich ab?   Die Erhaltung...

Beurteilung der Zahlungs(un)fähigkeit aus Sicht des Buchsachverständigen (Teil II)

 

ZWF, Heft 4, Juli 2021. Autoren: Rudolf Siart, Andreas Neuhold, Klaus Rieder.

Wie lange brauchen Sie, um Ihre Schulden zu begleichen?

 

Um festzustellen, ob und wie rasch ein Unternehmen Schulden zurückzahlen kann, bietet sich die...

Beurteilung der Zahlungs(un)fähigkeit aus Sicht des Buchsachverständigen (Teil I)

 

ZWF, Heft 3, Mai 2021. S. 99-103. Autoren: Rudolf Siart, Andreas Neuhold, Klaus Rieder.

Wie Sie einen Finanzplan erstellen

 

In den letzten Ausgaben haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie mit Hilfe des Working...

steuerliche Behandlung von Kryptowährungen

 

Digitale Zahlungsmittel (Kryptowährungen) wie Bitcoin erfreuen sich als Spekulationsobjekte zunehmender Beliebtheit

Planung der finanziellen Zukunft mit Hilfe des Cash Flows

 

In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie mit Hilfe des Working...

Wie beurteilen Sie Ihre finanzielle Lage? Working Capital!

 

Ob ihr Unternehmen die kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen erfüllen kann, zeigt u.a. das „Working Capital“.

Wie hoch ist Ihre Risikoreserve und was ist daraus geworden?

 

Wie reich sind Sie zu einem Stichtag? Wie schaut es mit der Risikoreserve aus?

Kennzahlen als Instrument der Unternehmensführung

 

Kennen Sie ihre Ertragslage und Finanzierungssituation, ihr Eigenkapital und ihre Liquidität?

Insolvenzen und die möglichen Folgen – treffen Sie Vorsorge

 

In Zeiten der Krise: dokumentieren, dokumentieren und dokumentieren!

Unterhaltsbemessungs­grundlage von Selbständigen

 

Die Unterhaltsbemessungsgrundlage von Selbständigen Autoren: Matthias Neumayr, Rudolf Siart   Erschienen in: SWK, Heft...

Seminar Betriebswirtschaftliche Gutachten im Finanzstrafrecht

 

Betriebswirtschaftliche Gutachten im Finanzstrafrecht aus der Sicht des Richters und des Buchsachverständigen Datum, Ort...

Seminar Praxis der Unterhaltsbemessung

 

Unterhaltsgutachten auf dem Prüfstand, 4. Nov 2020

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

 

Sachbezug Für Mitarbeiter stellt die Überlassung des Firmen-KFZ einen Sachbezug dar, der steuerpflichtig ist....

Die Krux mit den Barzahlungen

 

Barzahlungen im Zusammenhang mit Bauleistungen - Vorsicht.

Sie wollen einen Betrieb übernehmen – haben Sie an alles gedacht?

 

(Teil 5) Eine Checkliste zu entgeltlichen und unentgeltlichen Betriebsübernahmen.

Steuern bei unentgeltlichen Betriebsübernahmen

 

(Teil 4) Was passiert steuerlich bei unentgeltlichen Betriebsübernahmen?

Corona-Kurzarbeit

 

Wie funktioniert Kurzarbeit? Wo muss ein Antrag gestellt werden?

Steuern bei entgeltlichen Betriebsübernahmen

 

(Teil 3) Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Immobilien-ertragsteuer bei Betriebsübernahmen

Die Betriebsübernahme im Familienverband

 

(Teil 2) Ein Betrieb wird innerhalb der Familie übergeben und weitergeführt.

Betriebsübernahme als Interessensausgleich

 

(Teil 1) Betriebsübernahme unter Fremden.

Sponsoring im Sportverein

 

Sponsoring ist eine wesentliche Einnahmequelle für gemeinnützige Sportvereine. Aber was ist genau „Sponsoring“ und...

Seminar Zahlungsunfähigkeit 7. September 2020

 

Zahlungsunfähigkeit nach dem neuen Fachgutachten KFS/BW 7

Zukunftsplanung mit Hilfe von Jahresabschluss oder Saldenliste

 

Idealerweise plant jedes Unternehmen für die kommenden Perioden...

Auftraggeberhaftung bei Bauleistungen

 

Um den Sozialversicherungsbetrug in der Baubranche zu reduzieren, gibt es die sog. Auftraggeberhaftung...

Die Bilanz ist Geschichte – stimmt das wirklich?

 

Im Beitrag Jahresabschluss einfach erklärt haben wir uns dem Thema „Jahresabschluss“ gewidmet und wie...

Rohaufschlagsrechnung in der Gastronomie

 

Das wohl wichtigste BWL-Konzept in der Gastronomie ist die Deckungsbeitragsrechnung bzw. die Rohaufschlagsrechnung.

Jahresabschluss einfach erklärt

 

Wie hängen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zusammen? Und was erzählt mir der Jahresabschluss?

Teil 6: Von der Buchhaltung zur Kostenrechnung – Gewinnschwellenanalyse

 

Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe mit der Deckungsbeitragsrechnung beschäftigt haben, werden wir...

Informationssystem Kontenplan gut strukturieren

 

In diesem Artikel beschreiben wir, wie Sie mit einem gut strukturierten Kontenplan tiefergreifende betriebswirtschaftliche...

Teil 5: Von der Buchhaltung zur Kostenrechnung – Produktdeckungsbeitrag

 

Im vorigen Beitrag haben wir uns mit der Preisfindung und der Berücksichtigung von fixen...

Korrekte Rechnungslegung – wie muss eine Rechnung aussehen?

 

Im einem früheren Artikel haben wir beschrieben, wie Sie einen angemessenen Preis für Ihre...

Teil 4: Von der Buchhaltung zur Kostenrechnung – Preisfindung

 

Bei der Preisfindung kommt es darauf an, variable und fixe Kosten sowie Gewinn im...

Teil 3: Von der Buchhaltung zur Kostenrechnung – Lohnkostenkalkulation

 

Damit unterm Strich mehr übrig bleibt!   Wenn es um die Optimierung Ihres Unternehmens...

Teil 2: Von der Buchhaltung zur Kostenrechnung – Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

 

Sie haben nun, wie im vorgehenden Beitrag beschrieben, ihre Buchhaltung so eingerichtet, dass Sie...

Teil 1: Von der Buchhaltung zur Kostenrechnung – Damit unterm Strich mehr übrig bleibt

 

Die Preisfindung zählt zu den wichtigsten Themen in Ihrem Unternehmen. Nur wenn Ihre Kunden...

Fasching: Österreich – eine „Steueroase“ zur Abkehr von Schuld und Sühne und einer Gesetzgebung für „Zahnlose“

 

Den Faschingssamstag 2019 feiert der allseits bekannte, selbständige Posaunist P. ausgiebig. Weswegen ihm ein...

Steuer sparen bei Phenylketonurie oder Galaktosämie

 

Tipps zur Durchführung der Arbeitnehmerveranlagung 2018 bzw. Einkommensteuererklärung 2018   Ein Service von SLT...

Seminar Unterhaltsbemessung 08.05.2019

 

PRAXIS DER UNTERHALTSBEMESSUNG Unterhaltsgutachten auf dem Prüfstand Mittwoch, 8. Mai 2019, 13:00 bis 17:00...

Steuertipps zum Jahresende 2018

 

…wie Sie Ihre Steuerlast jetzt noch drücken können. Alle Jahre wieder empfiehlt sich zum...

Seminar Zahlungsunfähigkeit 7.11.2018

 

ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT IN DER PRAXIS DER ZIVIL- & STRAFGERICHTE Aus der Sicht des Richters, Anwalts...

Seminar Praxis der Unterhaltsbemessung

 

Praxis der Unterhaltsbemessung. Unterhaltsgutachten auf dem Prüfstand. Dienstag. 8. Mai 2018, 13:00 bis 17:00...

Seminar Gutachten in Wirtschaftsstrafsachen

 

Prof. Mag. Rudolf Siart lädt sehr herzlich zum Seminar Gutachen in Wirtschaftsstrafsachen ein.  ...

Weiterempfehlungsrate von 78 %!

 

  Siart und Team hat eine Weiterempfehlungsrate von 78%!   Wir haben Anfang Dezember...

Der „neue“ Kleinunternehmer

 

Seit 01.01.2017 gilt die neue Kleinunternehmerregelung, welche zwar keine neue betragsmäßige Grenze zur Inanspruchnahme...

Registrierkassenregistrierung

 

Ab 01.04.2017 müssen Registrierkassenbelege zusätzliche Daten enthalten – das wissen die meisten schon. Aber...

Fasching: Der Staat braucht Geld!

 

Faschingsglosse: Erweiterte Aufzeichnungspflichten – Der Staat braucht Geld!   Sollten Sie ob dieser Feststellung...

Praxisworkshop Gutachten – Nutzen & Jahresabschluss

 

  Prof. Mag. Rudolf Siart bietet am 06. März 2017 und 02. November 2017...

Rechtsformwahl nach der Steuerreform

 

Lohnt sich nach der Steuerreform ein Wechsel von GmbH zu Einzelunternehmen, KG und OG...

Die "Krux" mit den Barzahlungen

 

Aufgrund eines Wasserschadens in seinem Büro beauftragt Bauunternehmer Huber umgehend einen Installateur. Nach Behebung...

"Schwimmanleitung" für Unternehmer

 

  Steuerreform: Gesetzesflut überschwemmt Österreich   Gut gelaunt öffnet der Gemüsehändler Huber am Rosenmontagmorgen...

Registrierkassenpflicht – mögliche Strafen

 

„G‘scheiter rechtzeitig in eine Registrierkasse investieren, als eine finanzstrafrechtliche Ordnungswidrigkeit zu riskieren.“    ...

Symposium – Qualität, Rechtssicherheit & Haftung

 

  Symposium Buchsachverständige, 2015. PDF download (4 MB)   Qualität, Rechtssicherheit & Haftung Die...

Die Registrierkassenpflicht – Wohl oder Übel?

 

Auf einen ersten Blick erscheint die Einführung der Registrierkassenpflicht als eine weitere auferlegte Last...

Steuerreform 2016 – heute steuern und planen!

 

  Die langgezogene Steuerreformdebatte ist mit ihrem Nationalratsbeschluss Anfang Juli vorerst beendet, nun gibt...

27,5% Dividenden-KESt, was ist zu tun

 

27,5% KESt – Ein Grund für vorgezogene (voreilige) Ausschüttungen? Eine Finanzierungsrechnung ist angezeigt  ...

Grunderwerbsteuer – Lohnt sich die Schenkung jetzt?

 

  Mit uns können Sie rechnen! zum Beispiel mit unserem Grunderwerbsteuer-Online-Rechner   Die bereits...

Kommt die Erbschaftsteuer? Lohnen sich Panikhandlungen?

 

Update 17.03.2015: Schnellschüsse hätten sich wohl – wie von uns gewarnt – nicht ausgezahlt…...

Faschingsmeldungen – Höchstrichter, Hunde und Heißwassertrinken

 

Weltbewegende Steuerfragen. Daran, dass die österreichischen Höchstgerichte immer wieder Rechtsfortbildung betreiben (müssen), weil der...

Einstein und der Unternehmenswert

 

  zur PDF-Version dieses Textes In der modernen Unternehmensbewertung sind Substanz- und Vermögenswerte eines...

Open House Nachlese

 

Wo sich Wirtschaft und Spitzensport treffen: Prof. Mag. Rudolf Siart lud zum Open House...

Sachbezugswerte erhöht

 

Mit 1. März 2014 steigen die Sachbezugswerte für die Privatnutzung von Dienstautos. Der Höchstbetrag...

Neuer Nebentätigkeiten-Rechner

 

Sie sind in einem Dienstverhältnis tätig und planen nun, sich zusätzlich selbständig zu machen?...

Neuregelungen für Pendler

 

In einem Beitrag für das Gründercenter der ERSTE Bank haben wir uns die ab...

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG

 

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

 

Thaliastraße 85

1160 Wien

 

Telefon: +43 (1) 493 13 99

Fax: +43 (1) 493 13 99 – 38

Email: slt@slt.at

Web: www.slt-steuerberatung.at

fb: www.facebook.com/siartlipkovichteam

 

kontakt | english | suche | mobile version | sitemap | impressum - datenschutz - haftung

 

 

 

by Dominik Stegmayer

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner in allen steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Unternehmensbereichen. [A 1160 Wien, Thaliastraße 85]

### hidden sitemap